Wenn Pflegearbeit krank macht

Österreichische Pflegekräfte im internationalen Vergleich besonders belastet. “Offensive Gesundheit” fordert 6-Punkte-Programm

35 Prozent der österreichischen Pflegekräfte berichten von Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit. Dies geht aus einer jüngst veröffentlichten Studie der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Damit liegt Österreich weit über dem OECD-Schnitt von 15 Prozent. Einzig in Finnland ist der Wert noch höher als hierzulande. Ein trauriger Vorsprung.

35 Prozent der österreichischen Pflegekräfte berichten von Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit

Gesundheitsrisiken in der Pflegearbeit

Pflegekräfte sind im Vergleich zu anderen Berufssparten auch höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt, belegt die OECD. Demnach gaben rund 90 Prozent der österreichischen PflegerInnen an, sich bei ihrer Arbeit einem Gesundheitsrisiko auszusetzen. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 64 Prozent. Somit liegt Österreich auch hier erschreckend weit vorne. Nur Frankreich und die Schweiz weisen noch höhere Werte auf.

Bedarf an 13,5 Millionen Arbeitsplätzen

Gleichzeitig steigt der Bedarf an Pflegekräften durch die weltweite Alterung der Gesellschaft. Allein in den OECD-Staaten wird es in den kommenden 20 Jahren um 60 Prozent mehr Pflegekräfte brauchen. Konkret sind das etwa 13,5 Millionen Arbeitsplätze, die in der Pflegebranche geschaffen werden müssen. Die große Mehrheit der Pflegekräfte in den OECD-Ländern ist weiblich, gut 20 Prozent davon ist im Ausland geboren. In Europa kommen viele aus Staaten wie der Slowakei, Polen und Rumänien.

Corona-Krise als größte Herausforderung

Ein Beispiel dafür ist die aus Polen stammende Pflegeassistentin Elwira Schlesinger, die während der Corona-Pandemie für ihre KlientInnen im Dauereinsatz war. Sie berichtet von langen Arbeitszeiten, schlechter Entlohnung und widrigen Arbeitsbedingungen. Um das zu ändern hat die gerade ins Leben gerufene “Offensive Gesundheit” ein 6-Punkte-Programm vorgelegt. Der Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Arbeiterkammer, Ärztekammer und anderen InteressenvertreterInnen fordert unter anderem die Weiterentwicklung des Gesundheits- und Pflegesystems und eine deutlich bessere Bezahlung. 

6 Punkte der Offensive Gesundheit

Reportage: "Immer, wenn sie mich sieht, will sie mich umarmen“

OECD-PUBLIKATION: Wer kümmert sich? Pflegekräfte für die Älteren anziehen und halten 


Die OECD-Mitgliedsstaaten:

Die OECD hat derzeit 37 Mitgliedsstaaten, neben 22 EU-Staaten sind dies Australien, Chile, Großbritannien, Island, Israel, Japan, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, die Schweiz, Südkorea, die Türkei und die Vereinigten Staaten von Amerika. 
 

Ähnliche Themen:

19.01.2021

Machtspiele, Millionendefizite und gebrochene Versprechen

Neuer Podcast: Ein Jahr Kassenfusion
04.01.2021

Neues Jahr, neues Glück

2021 erwarten uns große politische Herausforderungen, denen man allein mit guten Vorsätzen nicht gerecht werden wird.
Gebarungsvorschau der Österreichischen Gesundheitskasse 11.12.2020

Mega-Minus mit Ansage

Gesundheitsminister Anschober bestätigt jetzt das, wovor ÖGB lange gewarnt hat: Ungleiche Leistungen für Versicherte
Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English