96% unterstützen Forderung nach 35-Stunden-Woche

Pflegeberufe gehören zu den körperlich und psychisch belastendsten Jobs. Viele Menschen, die im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten, sind dadurch großem Druck ausgesetzt. Deshalb unterstützt die Forderung der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) nach einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 35-Stunden bei gleicher Entlohnung und vollem Personalausgleich. Wie die ÖGB-Community dazu steht, dass die Beschäftigten für eine Reduktion ihrer Arbeitszeit kämpfen, haben wir mit unserer Frage der Woche in Erfahrung gebracht.

96 zu 4

Das Ergebnis ist eindeutig: 96 Prozent finden den Kampf für faire Arbeitszeiten in der Sozialwirtschaft „nur fair“, lediglich 4 Prozent haben kein Verständnis für die Forderung. Friederike H. schreibt: „Ich pflege selbst und weiß wie anstrengend es ist, vor allem psychisch“, Alfred G. unterstützt das mit „Absolut fair!“. Neben der Arbeitszeit spielt aber auch die Entlohnung eine Rolle. Dementsprechend findet Ronald P.: „Überhaupt in der mobilen Krankenpflege ist es ein regelrechter Witz, was dort bezahlt wird.“

Warnstreiks, wenn Verhandlungen am 10. Februar scheitern

Was ist bisher geschehen? Am 29. Jänner wurde die bereits vierte Verhandlungsrunde um den Kollektivvertrag für die 125.000 Beschäftigten der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV, ehemals BAGS-KV) in den Abendstunden ergebnislos unterbrochen, nachdem die Arbeitgeber weitere Gespräche zur Einführung der 35-Stunden-Woche im Sozialbereich verweigert haben. Am folgenden Tag hat der ÖGB Bundesvorstand deshalb die Streikfreigabe erteilt. Sollte es nicht möglich sein, bei der nächsten Verhandlungsrunde am 10. Februar eine Einigung zu erzielen, stehen Warnstreiks im Raum.

Ähnliche Themen:

Beruf(ung): Pfleger 05.01.2021

Beruf(ung): Pfleger – Menschlichkeit trotz Maske

Gesundheits- und Krankenpfleger Enis Smajic berichtet, wie Corona seinen Berufsalltag verändert hat
29.12.2020

Rechtsanspruch auf Pflegeteilzeit und Pflegekarenz

Der ÖGB empfiehlt ArbeitnehmerInnen diese neue Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.
14.12.2020

Nein, wir sind nicht zu oft krank!

ArbeitnehmerInnen würden zu lange krank sein, wiederholt die Wirtschaft. Diese Argumentation ist falsch
Wir sind für Sie Da!
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johann-Böhm-Platz 1
A-1020 Wien
Telefon: +43 / 1 / 534 44 39
e-Mail: oegb@oegb.at
© Österreichischer Gewerkschaftsbund | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Inhalt English