Eine Bewegung in Bewegung
Bei seiner Gründung 1945 hatte der ÖGB 16 Gewerkschaften, durch Fusionen sind es jetzt sieben.
Die Zusammenschlüsse von Gewerkschaften:
7. November 1978 |
Vereinigungsgewerkschaftstag der Gewerkschaft Persönlicher Dienst und Gewerkschaft gastgewerblicher Arbeitnehmer zur Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst (HGPD) |
|
ab 1. Jänner 1991 |
Fusion der Gewerkschaft der Lebens- und Genussmittelarbeiter mit der Gewerkschaft Land-Forst-Garten zur Gewerkschaft Agrar-Nahrung-Genuss (ANG) |
|
20. Juni 2000 |
Fusion der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie mit der Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder zur Gewerkschaft Metall-Textil (GMT) |
|
1. September 2001 |
Eingliederung der Sektion Journalisten der Gewerkschaft Kultur, Kunst, Medien, Sport, freie Berufe (KMSfB) in die Gewerkschaft Druck und Papier und Namensänderung in Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier (DJP) - keine Fusion im eigentlichen Sinne |
|
9. Mai 2006 |
Fusion der GMT mit der ANG zur Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (GMTN) |
|
16. November 2006 |
Fusion der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) mit der Gewerkschaft DJP, neuer Name: GPA-djp |
|
6./7. Dezember 2006 |
Fusion der Gewerkschaft der Eisenbahner (GdE), HGPD mit der Gewerkschaft Handel, Transport, Verkehr (HTV) zur Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida |
|
29. Mai 2009 |
Fusion der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten mit der Gewerkschaft KMSfB zur Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Kunst, Medien, Sport, freie Berufe (GdG-KMSfB) - seit 2015: younion _ Die Daseinsgewerkschaft |
|
26. November 2009 |
Fusion der GMTN mit der Gewerkschaft der Chemiearbeiter (GdC) zur Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) |